Ausbildungsberufe im Gastgewerbe
Fachkraft im Gastgewerbe
Die Fachkraft im Gastgewerbe ist in Hotels und Restaurants vielseitig einsetzbar. Sie kann im Servicebereich arbeiten. Dort schenkt sie Getränke am Büfett aus oder bedient die Gäste. Die Fachkraft ist für Dekoration der Tische und Räume verantwortlich.
In der Küche ist die Herstellung einfacher Speisen ihre Aufgabe. Im Bereich der Etage ist die Fachkraft für die Sauberkeit und Ordnung der Hotelzimmer zuständig. Ein weiterer Arbeitsbereich ist das Magazin. Dort muss die Fachkraft Waren lagern und kontrollieren.
Nach Abschluss der Ausbildung besteht die Möglichkeit durch ein weiteres Jahr Ausbildung Hotelfachmann/-frau, Restaurantfachmann/-frau, Hotelkaufmann/-frau oder Fachmann/-frau für Systemgastronomie zu werden.
Aufgrund der breitgefächerten Ausbildung kann man je nach eigenen Neigungen in den einzelnen Abteilungen arbeiten und sich weiterbilden.
Dementsprechend besteht später die Möglichkeit zum Beispiel als Servicefachkraft, Magazinverwalter:in oder Hausdamenassistent:in aufzusteigen.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Weitere Infos zum Berufsbild gibt es hier:
https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=10087
Koch/Köchin
Köche verrichten alle Tätigkeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Dazu zählen handwerkliche Fertigkeiten und die Anwendung küchentechnischer Verfahren sowie die Planung und Kalkulation von Menüfolgen. Das Arbeitsgebiet umfasst ebenso die Erarbeitung von Menüvorschlägen und die Beratung von Gästen.
Köche beginnen nach ihrer Ausbildung ihre Karriere als Commis de Cuisine und können bis zum Küchendirektor:in oder Wirtschaftsdirektor:in (F&B-Manager) aufsteigen. Die Einsatzmöglichkeiten eines/-r Kochs/Köchin sind vielseitig, sei es in der Küche eines Restaurants, Hotels oder Kurbetriebes, einer Kantine oder gar eines Kreuzfahrtschiffes. Durch ihre Ausbildung erwerben Köche ideale Voraussetzungen für die selbstständige Führung eines gastgewerblichen Betriebes.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Weitere Infos zum Berufsbild gibt es hier:
https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=3726
Fachpraktiker:in Küche (früher Beikoch)
Fachpraktiker:innen Küche wirken beim Zubereiten und Anrichten von unterschiedlichen Gerichten mit. Sie richten sich dabei nach Rezepten, zum Beispiel für Suppen, Soßen, Gebäck oder Süßspeisen. Je nach Gericht kochen, braten, backen und garnieren sie die Nahrungsmittel. Vor dem Kochen, Braten oder Grillen zerlegen sie Geflügel, schneiden Fleisch zu und säubern Fisch. Außerdem putzen und schneiden sie Gemüse und Salat.
In großen Küchen sind Fachpraktiker.innen Küche meist an der Zubereitung bestimmter Speisen wie Beilagen, Salaten oder Fisch und Fleischgerichten beteiligt. In kleineren Küchen werden sie im gesamten Küchenbereich eingesetzt. Fachpraktiker.innen Küche nehmen auch Lieferungen von Lebensmitteln und Fertigprodukten an. Sie prüfen die Qualität und lagern die Waren sachgemäß ein. Fachpraktiker.innen Küche halten bei ihren Tätigkeiten stets die Vorschriften zur Lebensmittelhygiene ein.
Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Koch.
Nach der Ausbildung arbeiten Fachpraktiker.innen Küche vor allem in Küchen von Restaurants, Hotels und Kantinen. Auch in Küchen von Krankenhäusern, Pflegeheimen und Jugendherbergen können sie Arbeit finden.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Weitere Infos zum Berufsbild gibt es hier:
https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=3747
Weitere Informationen und Ausbildungsplätze finden Sie unter:
www.berufenet.de | Agentur für Arbeit |
www.dehoga-bayern.de | Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband |
www.muenchen.Ihk.de | Industrie- und Handelskammer Aus- und Weiterbildung |
www.vkd.com | Verband der Köche Deutschlands |